Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Moritz Pellmann

Dr. Moritz Pellmann, LL.M. (London) ist Partner im Bereich Compliance, Corporate Governance & Investigations des Frankfurter und Berliner Büros von Freshfields Bruckhaus Derin-ger. Er berät global agierende Unternehmen im Zusammenhang mit regulatorischen und wirt-schaftsstrafrechtlichen Fragestellungen sowie der Durchführung komplexer unternehmensin-terner Untersuchungen. Darüber hinaus umfasst seine Expertise die Risiko- und Rechtsana-lyse bei komplexen Compliance-Fällen.
HinSchG - Hinweisgeberschutzgesetz - Kommentar | E-Book
In immer kürzer werdenden Abständen sorgen Berichte von Hinweisgeber*innen über Fehlverhalten in Unternehmen für große öffentliche Aufmerksamkeit. Zugleich ist ein globaler Trend zu verzeichnen, Unternehmen für Fehlverhalten stärker zur Rechenschaft zu ziehen. Dies ist Folge eines gesellschaftlichen Wandels, der nicht nur das Leitbild eines „Good Corporate Citizen“ postuliert, sondern auch dessen effektive Umsetzung fordert.In Konsequenz vorbezeichneter Entwicklungen hat das Thema „Whistleblowing“ in den vergangenen Jahren einen immer höheren Stellenwert im Rahmen der Compliance- und Governance-Struktur von Unternehmen eingenommen und ein funktionierendes Hinweisgebersystem unabdingbar gemacht, um etwaiges Fehlverhalten möglichst frühzeitig zu detektieren, abzustellen und zu ahnden. Bisher gab es indes keinen rechtssicheren Rahmen, an dem sich Unternehmen orientieren konnten.Dies hat sich mit Erlass des HinweisgeberschutzG grundlegend geändert. Ausgehend von der im Jahr 2019 erlassenen Richtlinie (EU) 2019/1937 hat der deutsche Gesetzgeber ein Gesetzeswerk geschaffen, das nicht nur den umfassenden Schutz von Hinweisgeber*innen im deutschen Recht verankert, sondern auch die Vorgaben an interne und externe Meldestellen kodifiziert sowie den Umgang mit Hinweisen ausführlich regelt. Gleichwohl verbleiben bei zentralen Weichenstellungen komplexe und signifikante Fragestellungen, deren praxisgerechte und europarechtskonforme Beantwortung sich der Kommentar zum HinweisgeberschutzG zur Aufgabe gemacht hat.Rezensionen zum Werk finden Sie hier.

124,99 €*
HinSchG - Hinweisgeberschutzgesetz - Kommentar

Der Inhalt in Kürze:

- Umfassende juristische Kommentierung des HinweisgeberschutzG zur Nutzung durch den Rechtsanwender aus dem privaten und öffentlichen Sektor
- Implementierung des HinweisgeberschutzG im Lichte des globalen Leitbilds des „Good Corporate Citizen“
- Kritische Analyse bestehender Problemfelder, insbesondere mit Blick auf das Spannungsverhältnis zu den europarechtlichen Vorgaben
- Praxistaugliche und europarechtskonforme Antworten auf die zentralen Fragestellungen, die sich aus dem HinweisgeberschutzG ergeben
- Beleuchtung der Interdependenzen des HinweisgeberschutzG u.a. zu GwG, KWG, WpHG, VAG, KAGB und BörsenG

 

Zeitnah nach Erscheinen auch als E-Book erhältlich

129,00 €*