

Predictive Analytic und die Haftung für fehlerhafte Ergebnisse gegenüber betroffenen Einzelpersonen
Datengetriebene Vorhersagen von Ereignissen sowie von menschlichem Verhalten zählen nicht nur aufgrund der rasant steigenden Datenmenge inzwischen zu einer modernen Unternehmensführung. Ein weiterer Grund für ihre Verbreitung ist auf die verbesserten technischen Möglichkeiten zurückzuführen. Die Gefahren fehlerhafter Vorhersagen für die von ihr betroffenen Einzelpersonen werden entgegen aller Euphorie dagegen größtenteils ausgeblendet.
Das Werk beschäftigt sich in seinem ersten Teil ausführlich mit den technischen Grundlagen von Predictive Analytic. Im zweiten Teil wird die Frage nach einer Haftung für fehlerhafte Ergebnisse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Neben klassischen Anknüpfungspunkten wie der Verletzung von Vertrags- und Sorgfaltspflichten, beschäftigt sich die Arbeit ferner eingehend mit den Haftungsmöglichkeiten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.
Die Untersuchung schließt mit dem Vorstoß, die Erstellung von Analyseergebnissen der Produzentenhaftung zu unterwerfen und gibt damit einen Impuls für die weitere rechtliche Diskussion.
Auflage | 1. Auflage 2019 |
---|---|
Ausstattung | Broschur |
Seitenzahl | 228 Seiten |
Breite | 151 mm |
Höhe | 210 mm |
Verlag | Fachmedien Recht und Wirtschaft, Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main, buchverlag@ruw.de |
Sachgebiet | Produzentenhaftung, Datenschutzgrundverordnung, DSGVO, Vertragspflichten, Sorgfaltspflichten, Haftungsmöglichkeiten der EU-DSGVO |
Zielgruppe | Datenschützer, Unternehmensjuristen, Rechtsanwälte, Unternehmen, Vereine, Forschungseinrichtungen, Institute und Verbände |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Das könnte Sie auch interessieren
Dem im angloamerikanischen Accountability-Diskurs gebräuchlichen Dreiklang „who is accountable for what and to whom“ folgend, untersucht die vorliegende Arbeit aufbauend auf den datenschutzrechtlichen Verantwortungsfiguren des (gemeinsam) Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters, welche Pflichten insbesondere Konzernen sowie deren Leitungsebenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zukommen. Hierzu wird die vom europäischen Gesetzgeber in den Erwägungsgründen ausdrücklich als maßgebend bezeichnete kartellrechtliche Rechtsprechung des EuGH (Akzo-Vermutung) in das Datenschutzrecht übertragen. Abschließend werden die Parteien untersucht, die aus dem Prinzip der Accountability Rechte ableiten können.
Das Buch widmet sich der Frage, welche rechtlichen Grenzen
Privatpersonen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen beim Einsatz von
Drohnen beachten müssen. Es werden u.a. die luftfahrtrechtlichen
Voraussetzungen des Drohnenbetriebs dargestellt und auf die sich ändernden
Rahmenbedingungen durch die sog. EASA-Grundverordnung eingegangen. Das Werk
endet mit einer Darstellung möglicher strafrechtlicher Sanktionen, die sich im
Zusammenhang mit dem Drohnenbetrieb ergeben können.
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB) u.a. bei
Thalia / Hugendubel
Inhalt in Kürze:
Das vorliegende Werk untersucht aus datenschutzrechtlicher Perspektive die Durchführung von Unternehmenstransaktionen, bei denen Daten von Kunden auf den Erwerber übertragen werden sollen.
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Die Datenschutzaffären der letzten Jahre und eine dynamische Rechtsprechung zum Datenschutz haben ein unverändert hohes Informationsbedürfnis in diesem Bereich ausgelöst. Die Neuauflage ist vollständig überarbeitet und bildet vor allem auch die aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte zum Arbeitnehmerdatenschutz ab.
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB) u.a. bei Thalia / Hugendubel
2020, 130 Seiten, kt.
978-3-8005-1731-2
Leitmotiv dieser Handreichung ist die Übertragung operationalisierter Lösungsansätze aus dem artverwandten Themenbereich mit dem Ziel eines gesamtheitlichen Ansatzes und der Zweitverwertung von bestehenden Maßnahmen, Strukturen und Methoden.
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB) u.a. bei
Thalia / Hugendubel
Der Titel in Kürze:
- Unverzichtbarer Praxisleitfaden für den Nachweis von
Compliance im Datenschutz, dem Aufbau eines
Datenschutzmanagementsystems und der Durchführung von Datenschutz-Audits
- Darstellung des komplexen Textes der DSGVO in klar
prüfbaren Kontrollen
- Effiziente Überprüfung der Umsetzung der Verpflichtungen
aus der DSGVO
- Darstellung der Praxiserfahrungen der DSGVO speziell zum
deutschen Recht
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Datenschutzbeauftragter zu sein, kann Spaß bereiten. Wer diese Tätigkeit ausübt, muss sich jedoch darüber im Klaren sein, dass er eine wichtige und immer mehr an Bedeutung gewinnende Aufgabe wahrnimmt: nämlich Arbeitgeber, Kunden, Lieferanten, Verbraucher, Patienten und andere Personen davor zu schützen, dass ihnen durch unkorrekte Verarbeitung ihrer oder fremder Daten Schaden entsteht.
Zeitnah nach Erscheinen auch als E-Book sowie
in unserer Datenbank RuW-Online verfügbar.
Der Inhalt in Kürze:
Textsammlung mit nützlichen Arbeitshilfen:
- zur Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO,
- Bundesdatenschutzgesetz - BDSG, § 7 UWG sowie
- dem TTDSG - dem neuen Gesetz zur Regelung des
- Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in
- der Telekommunikation und bei Telemedien.
Titel in Kürze:
Die Schwerpunkte des Werks liegen auf der Ermittlung der jeweils konkret anzuwendenden europäischen oder nationalen Vorschrift, den – für die Erfüllung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung besonders bedeutsamen – datenschutzrechtlichen Betroffenenrechten sowie deren Durchsetzbarkeit bei der Implementierung der Blockchain-Technologie in Smart-Metering-Systemen.
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Der Inhalt in Kürze:
- Herausforderungen des Datenschutzrechts
- Gewährleistung der Datenschutz-Compliance in der
Organisationseinheit
- Analyse organisatorischer Anforderungen
- Innerbetriebliche Auswirkungen von
Verantwortlichenpflichten
- Frage nach Verpflichtung des Managementsystems
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Der Titel in Kürze:
- Darstellung der Datenschutzrechtlichen
Einwilligungskriterien im Gesundheitsbereich, deren Wirksamkeit an Vielzahl von
komplexen Bedingungen geknüpft wird
- Betrachtung der datenschutzrechtlichen Einwilligung im
nationalen Gesundheitsrecht, insbesondere im Arzneimittelgesetz,
Sozialgesetzbuch V, Medizinproduktegesetz, Gendiagnostikgesetz und im
Landeskrankenhausgesetz sowie Krebsregistergesetz in Baden-Württemberg
- Betrachtung und Einordnung der Handlungsmöglichkeiten nach
einem Widerruf
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Der Titel in Kürze :
- Kompakte Darstellung des IT-Sicherheitsgesetzes 1.0 von
2015
- Kommentiert die Neuregelungen des IT-Sicherheitsgesetzes
2.0
- Synopse der geänderten Regelungen
- Umfangreiche Materialien zum Gesetzgebungsverfahren
- Inklusive der Online-Inhalte der jurisAllianz
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Der Titel in Kürze:
- Praxisnahe, leicht verständliche Kommentierung des Datenschutzrechts: DSGVO, BDSG und – neu – TTDSG
- Aufbereitet von erfahrenen Wissenschaftlern und Praktikern
- Topaktuell: Mit neuester Rechtsprechung und aktueller
Literatur
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)