

LkSG - LieferkettensorgfaltspflichtenG | E-Book
Die aktuelle Kommentierung zum LkSG ist eine wertvolle Arbeitshilfe für alle, die sich mit der Analyse und Umsetzung des neuen Gesetzes befassen. Sie zeigt den Weg durch die Regelungen anhand aller Tatbestandsmerkmale und enthält nützliche Informationen zu Interpretation und Subsumption.
Das Buch analysiert den Gesetzestext unter Verweis auf bereits gängige, vorhandene Begriffe sowie interpretationsbedürftige neue Bestimmungen. Dabei befasst es sich mit Herkunft, Änderungen, Gesetzes- sowie Änderungsbegründung und Gesetzestext. So werden Herleitung und Interpretation der subsumptionsfähigen Tatbestandsmerkmale, deren Bedeutung, Unterscheidbarkeit und Stringenz zueinander herausgearbeitet und in die bekannten Compliance-Standards eingewoben.
Mangels behördlicher Auslegungs- und Anwendungshinweise, Rechtsprechung und Literatur werden die Änderungen im Gesetzgebungsverfahren deren Begründungen und auch die relevanten UN- und OECD-Grundsätze herangezogen und textlich abgebildet. Dem Rechtsanwender wird mit diesem Buch somit eine wertvolle und verlässliche Quelle an die Hand gegeben.
Auflage | 1. Auflage 2022 |
---|---|
Ausstattung | |
Seitenzahl | 540 Seiten |
Verlag | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
Sachgebiet | Konzern, Obergesellschaft, Legalitätspflicht, Compliance, bestimmender Einfluss, eigener Geschäftsbereich, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Lieferkettengesetz, Supply Chain Due Diligence, menschenrechtliche Risiken, umweltbezogene Risiken, geschützte Rechtspositionen, Präventionsmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen, Korrekturmaßnahmenplan, Bericht, Bußgeld, unmittelbare Lieferanten, mittelbare Lieferanten, Risikomanagement, Menschenrechtsbeauftragter, Risikomapping, Grundsatzerklärung, Code of Conduct, Risikoanalyse |
Zielgruppe | Rechtsabteilungen, Compliance-Abteilungen, Einkäufer*innen und alle Rechtsanwält*innen und Rechtsanwälte sowie auch Drittdienstleister, die im Bereich Nachhaltigkeit sowie insbesondere in der Lieferketten-Compliance tätig sind |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Weitere Digitalprodukte
Das könnte Sie auch interessieren
Der Titel in Kürze:
- Vorstellung eines ganzheitlichen strategischen Ansatzes
- Integration zentraler Management-Aspekte
- Hinweise zu Entwicklung einer nachhaltigen
Compliance-Kultur
- Verknüpfung rechtswissenschaftlicher und
betriebswirtschaftlicher Kenntnis
- Zahlreiche Erfahrungswerte, Anwendungsbeispiele sowie
Gestaltungsempfehlungen aus der Praxis
- Besondere Kombination von Autoren aus der Rechts- und
Wirtschaftswissenschaft mit erfahrenen Rechtsanwälten, Unternehmensjuristen und
Compliance Officers
- Zahlreiche Praxisbeispiele
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Der Titel in Kürze:
- Qualifikation und Auswahlverfahren des Monitors
- Aufgaben, Rechte und Befugnisse des Monitors sowie
- Prüfungsmaßstäbe und Grenzen des Monitors
- Bisherige Umsetzung der Monitormandate
- Vor- und Nachteile des Monitorships
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Der Titel in Kürze:
- Inhalte kartellrechtlicher Compliance-Programme und
praktische Umsetzung
- Umfassende Behandlung des Themas aus dem Blickwinkel der Praxis
- Checklisten, Fallbeispiele, Muster einer Schulungspräsentation und viele
Beispieldokumente
- Unverzichtbar für alle Personen mit Compliance-Verantwortung
Der Titel in Kürze:
Dieses Werk weicht vom Üblichen ab, greift das Thema aus einer anderen Perspektive auf und klärt unter anderem die Frage, weshalb Compliance-Schulungen überschätzt werden und wie Unternehmenskriminalität jenseits standardisierter Compliance Systeme wirksam bekämpft werden kann.
Der Autor zeigt mit diesem Werk nicht auf, wie man „gute Compliance“ tätigt, sondern wie man „schlechte Compliance“ vermeidet.
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB
Die Textsammlung enthält u.a. Texte zu den Themen:
- Corporate
Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- EU-Umwelttaxonomie
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)
Entwurf
-
Sustainability Finance Disclosure Regulation (SFDR)
und viele weitere Texte
Auch verfügbar als E-Book (als PDF)
Der Inhalt in Kürze:
- Umfassende juristische Kommentierung des
HinweisgeberschutzG zur Nutzung durch den Rechtsanwender aus dem privaten und
öffentlichen Sektor
- Implementierung des HinweisgeberschutzG im Lichte des
globalen Leitbilds des „Good Corporate Citizen“
- Kritische Analyse bestehender Problemfelder, insbesondere
mit Blick auf das Spannungsverhältnis zu den europarechtlichen Vorgaben
- Praxistaugliche und europarechtskonforme Antworten auf die
zentralen Fragestellungen, die sich aus dem HinweisgeberschutzG ergeben
- Beleuchtung der Interdependenzen des HinweisgeberschutzG
u.a. zu GwG, KWG, WpHG, VAG, KAGB und BörsenG
Zeitnah nach Erscheinen auch als E-Book erhältlich
Der Titel in Kürze:
- Kommentierung der jeweiligen Vorschriften des LkSG
- Erläuterungen zu Herkunft, Interpretation und Subsumption
- Kritische Analyse der Tatbestandsmerkmale, deren
Bedeutung, Unterscheidbarkeit und Stringenz
- Verweis auf internationale Regelungen zu Menschenrechten
und menschenrechtlicher Due Diligence der UN, der OECD, der ILO und weiterer
Abkommen
- Einbettung in bekannte Compliance-rechtliche Vorgaben
- Wertvolle Arbeitshilfe und stabile Quelle für den
Rechtsanwender
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Der Titel in Kürze:
Überblick über die gesetzlichen Anforderungen des HinSchG,
insbesondere an
- die interne Meldestelle
- den vorzuhaltenden Meldekanal
- das Verfahren nach Eingang einer Meldung und
- die zu ergreifenden Folgemaßnahmen
- datenschutzrechtrechtliche und arbeitsrechtsrechtliche Implikationen
- Praxishinweise zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems sowie zur
Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen und deren
Einhaltung
Zeitnah nach Erscheinen auch als E-Book verfügbar
Der Titel in Kürze:
- Einführung des Herausgebers
- Ausführliche Checkliste für die Anwendbarkeit des LkSG im
Unternehmen
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)
- ILO-Kernarbeitsnormen
- Internationaler Pakt über bürgerliche und politische
Rechte
- Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und
kulturelle Rechte
- UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
und viele weitere Texte
Auch verfügbar als E-Book (als PDF)
Der Titel in Kürze:
Das Buch vermittelt die notwendigen Grundlagen zur Ausgestaltung und Erfüllung der Überwachung des Managements menschenrechtlicher und umweltbezogener Risiken in der Lieferkette des Unternehmens.
Zeitnah nach Erscheinen auch als E-Book
sowie in unserer
Datenbank RuW-Online verfügbar.
Der Titel in Kürze:
- Definition und Herleitung von ESG
- Historische Entwicklung und Rechtsgrundlagen
- Politische und wirtschaftliche Bedeutung von ESG für
Unternehmen
- Bedeutung von ESG für Unternehmensorgane (Aufsichtsrat,
CFO, COO, CSO)
- Rolle von ESG für diverse Unternehmensbereiche/Abteilungen
(Strategie, Compliance, Recht, Personal, Finanz- und Rechnungswesen,
Controlling, Steuern, Beschaffung/Einkauf und Produktion)
- Stellenwert von ESG für Stakeholder*innen eines Unternehmens
Zeitnah nach Erscheinen auch als E-Book sowie
in unserer Datenbank RuW-Online erhältlich
Der Titel in Kürze:
- Hintergründe zum Thema Wirtschaft und Menschenrechte
- Menschenrechtliche Risikoanalyse
- Entwicklung einer Menschenrechtsstrategie
- Geschützte rechtliche Interessen
- Hinweisgebersysteme
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)