Digitale Werbung und das Google Ökosystem

€39.00*

Produktnummer: 978-3-8005-1805-0
Produktinformationen "Digitale Werbung und das Google Ökosystem"

Das Werk erläutert das Ökosystem von Google im Kontext der Bedeutung und Funktionsweise digitaler Werbung: Es behandelt die Besonderheiten von Online-Werbung und die makro- und mikro-ökonomischen Prämissen, die sog. „Googlenomics“, die Google zum erfolgreichsten, mächtigsten, aber auch gefürchtetsten Medienunternehmen aller Zeiten werden ließ.

Zunächst werden die Technologie und Ökonomie digitaler Werbung geschildert. Anschließend werden die zentralen Google-Dienste vorgestellt und ihre Funktion im Gesamtsystem geschildert und gewürdigt. Der Schwerpunkt liegt dann in der Analyse der technischen, (verhaltens-) ökonomischen und rechtlichen Faktoren, die Googles Suchmaschine – als Herzstück des Ökosystems – für Wettbewerber unangreifbar und für Werbetreibende und Inhalte-Anbieter zum zentralen Flaschenhals im Internet für den Zugang zu Endkunden macht. Abschließend werden die bisherigen Rechtsstreitigkeiten zwischen Google und anderen Marktteilnehmern skizziert und ein Blick auf die Konsequenzen von Googles Daten- und Marktmacht für die zukünftige Regulierung des Unternehmens geworfen.

Eigenschaften "Digitale Werbung und das Google Ökosystem"
Auflage 1. Auflage
Ausstattung Broschur
Seitenzahl 436 Seiten
Breite 148 mm
Höhe 210 mm
Verlag Fachmedien Recht und Wirtschaft
Sachgebiet Google, Online-Marketing, SEO, Kartellrecht, Suchmaschine, Ökonomie, Werbung, Online-Werbung, Wirtschaftsrecht, Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht
Zielgruppe Juristen, Ökonomen, Kommunikations- und Sozialwissenschaftler
Downloads "Digitale Werbung und das Google Ökosystem"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Das könnte Sie auch interessieren

Bilanzierung case by case - Lösungen nach HGB und IFRS

Die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB), die auch die Steuerbilanz prägen, und die International Financial Reporting Standards (IFRS) bilden die zentralen Regelwerke der Rechnungslegung in Deutschland. Das Buch vermittelt beide Bilanzsysteme systematisch und fallorientiert.

Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB) u.a. bei
Thalia Hugendubel

€32.90*
Buchführung case by case
In dem gut eingeführten Buch wird am Beispiel wesentlicher Geschäftsvorfälle zunächst problemorientiert das System der doppelten Buchführung dargestellt. Ein zweites Kapitel entwickelt für typische Buchungsvorfälle jeweils die zentralen Bilanzierungsgrundlagen; anschließend wird die Technik ihrer buchhalterischen Erfassung erläutert und veranschaulicht.

€23.90*
Denken und Führen in Zeiten der Digitalisierung

Der Titel in Kürze:

- Lesenswerter Denkanstoß mit Praxisbezug
- Philosophisch-literarische Einordnung des Themas
- Aufschlussreiche Parallelen zur militärischen Auftragstaktik
- Mit Vorworten von Hans-Lothar Domröse und Dr. Roland Koch


€29.80*
Digitale Werbung und das Google Ökosystem

Der Titel in Kürze:

- Interdisziplinäre Darstellung von Googles Ökosystem
- Funktionsweise und Ökonomie von Online-Werbung
- Die Rolle von Google entlang der digitalen Wertschöpfungskette
- Funktion und Bedeutung der wichtigsten Google-Dienste
- Würdigung von Googles Daten- und Marktmacht
- Grundlagen für Konflikte mit Inhalte-Anbietern, Werbetreibenden und Ad Tech-Unternehmen
- Übersicht über abgeschlossene und laufende Untersuchungen zu Google & Ad Tech
- Anschauliche Grafiken und Schemata
- Einführung und Nachschlagewerk zugleich

 

Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)

€39.00*
Konzernbilanzierung case by case
Handelsrechtliche Jahresabschlüsse sind wenig geeignet, über die wirtschaftliche Lage von Unternehmen zu informieren, die innerhalb eines Konzerns miteinander verbunden sind. Für die Kapitalmarktteilnehmer erfüllt der Konzernabschluss die zentrale Informationsfunktion. Besondere Bedeutung kommt dabei der EU-Verordnung zu, wonach seit 2005 kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen verpflichtet sind, ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards (IFRS) zu erstellen. In diesem Buch werden die wesentlichen Aspekte der Konzernrechnungslegung jeweils nach HGB und IFRS anhand von elf Fällen mit Lösungen („case by case") erläutert.

€38.90*
Krisenfälle – Insolvenzen hautnah

Der Titel in Kürze:

- Juristischer Erfahrungsbericht (Faction)
- Von einem ausgewiesenen Kenner der Branche
- Mit 13 Episoden aus der Praxis
- Darstellung unterschiedlicher Krisenfälle
- Anforderungen an den Verwalter

 

Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)

€29.90*
Thinking and Leading in the Digital Age

Digitization is a challenge for everyone who carries leadership responsibility. But does this mean that those responsible have to rethink everything that pertains to leading the company and their employees? Stefan M. Knoll, who has a PhD in law and is a successful entrepreneur, chooses an exciting new approach that contextualizes thinking about leadership in a philosophical and literary framework and draws interesting parallels to the military strategy of Auftragstaktik. A thought-provoking impulse worth reading with practical relevance.

€29.80*
Unternehmensbewertung case by case

Der Titel in Kürze:

- Case-by-case-Struktur mit schrittweiser Falllösung
- Renommierte Autoren
- Digitaler Zugang zu erweiterten Vertiefungsaufgaben

Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)

€42.00*

Auch als E-Book erhältlich

Digitale Werbung und das Google Ökosystem | E-Book
Das Werk erläutert das Ökosystem von Google im Kontext der Bedeutung und Funktionsweise digitaler Werbung: Es behandelt die Besonderheiten von Online-Werbung und die makro- und mikro-ökonomischen Prämissen, die sog. „Googlenomics“, die Google zum erfolgreichsten, mächtigsten, aber auch gefürchtetsten Medienunternehmen aller Zeiten werden ließ.Zunächst werden die Technologie und Ökonomie digitaler Werbung geschildert. Anschließend werden die zentralen Google-Dienste vorgestellt und ihre Funktion im Gesamtsystem geschildert und gewürdigt. Der Schwerpunkt liegt dann in der Analyse der technischen, (verhaltens-) ökonomischen und rechtlichen Faktoren, die Googles Suchmaschine – als Herzstück des Ökosystems – für Wettbewerber unangreifbar und für Werbetreibende und Inhalte-Anbieter zum zentralen Flaschenhals im Internet für den Zugang zu Endkunden macht. Abschließend werden die bisherigen Rechtsstreitigkeiten zwischen Google und anderen Marktteilnehmern skizziert und ein Blick auf die Konsequenzen von Googles Daten- und Marktmacht für die zukünftige Regulierung des Unternehmens geworfen.

€38.99*