

Praxisleitfaden zur Umsetzung der EU-Entgelttransparenzrichtlinie
Die Entgelttransparenzrichtlinie der EU und ihre nationale Umsetzung entwickeln sich zum strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Künftig wird in Unternehmen offen über Geld gesprochen – ein Perspektivwechsel mit weitreichenden Folgen.
Der vorliegende Praxisleitfaden vermittelt kompakt und verständlich die zentralen Grundlagen der Richtlinie. Er bietet nicht nur arbeitsrechtlich Versierten, sondern insbesondere Nicht-Jurist*innen im Unternehmen einen praxisnahen Zugang zur Umsetzung. Unternehmen, die untätig bleiben, riskieren nicht nur Bußgelder und Schadensersatzforderungen, sondern auch erhebliche Reputationsverluste. Vergütungstransparenz ist kein Selbstzweck – sie wird zum entscheidenden Baustein einer zukunftsorientierten und rechtssicheren Unternehmensstrategie. Unternehmen, die frühzeitig auf Transparenz setzen, verschaffen sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Die Umsetzung erfordert sorgfältige Vorbereitung: Der Leitfaden stellt die Systematik der Richtlinie ebenso dar wie deren vielfach unterschätzte Regelungsinhalte. Zentrale Erfolgsfaktoren wie effektives Stakeholder-Management und klare interne Verantwortlichkeiten werden ebenso behandelt wie vertiefende Einzelfragen. Dazu zählen:
- Missbrauchsschutz
und prozessuale Risiken
- Kollektivrechtliche
Bezüge (Betriebsrat, Tarifbindung)
- Auswirkungen
auf variable Vergütung
- Equal
Pay und interne Entgeltstrukturen
- Haftungsrisiken
für Arbeitgeber*innen und Organe
- Relevanz
in M&A-Transaktionen und Due-Diligence-Prozessen
- Aufbau
von Funktions- und Hierarchieebenen bis hin zu Grading-Systemen
Abschließend werden konkrete Lösungsansätze zur Beseitigung ungerechtfertigter Entgeltunterschiede sowie praxiserprobte Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis aufgezeigt.
Auflage | 1. Auflage 2025 |
---|---|
Ausstattung | Broschur |
Seitenzahl | 200 Seiten |
Breite | 148 mm |
Höhe | 210 mm |
Verlag | Fachmedien Recht und Wirtschaft, Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main, buchverlag@ruw.de |
Sachgebiet | EU-Entgelttransparenzrichtlinie, Entgelttransparenzrichtlinie, Vergütungstransparenz, rechtssichere Unternehmensstrategie, effektives Stakeholder-Management, Missbrauchsschutz, prozessuale Risiken, kollektivrechtliche Bezüge, variable Vergütung, Equal Pay, interne Entgeltstrukturen, Haftungsrisiken für Arbeitgeber*innen, M&A-Transaktionen , Due Diligence-Prozesse, Grading-Systeme |
Zielgruppe | Für Unternehmensleitung (CEOs, Geschäftsführer), Personalabteilungen (HR-Manager, Personalreferenten), Betriebsräte und Personalräte, Führungskräfte (Abteilungsleiter, Teamleiter), Rechtsabteilungen (Corporate Legal Counsel), Gleichstellungsbeauftragte, Compliance-Manager, Mitarbeitervertretungen, Datenschutzbeauftragte, Finanzabteilungen (CFOs, Controller), Interne Revision und Audit-Abteilungen, Verbände und Gewerkschaften, Beratungsunternehmen im Bereich HR und Compliance-Unternehmen, Personalentwickler (Talent Management), Start-ups und junge Unternehmen, die gesamte öffentliche Verwaltung und Behörden, Kammern und Fachverbände (IHK, Handwerkskammern), aber auch für Nichtjuristen geeignet. |
Herausgeber | Michaela Felisiak, Dominik Sorber |
0 von 0 Bewertungen
Anmelden
Das könnte Sie auch interessieren
Dieser praxisnahe Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) behandelt systematisch die Probleme der einzelnen Paragraphen des Gesetzes, ordnet es in die Gesamtrechtsordnung ein und berücksichtigt auch die zivilrechtlichen Aspekte.
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB) u.a. bei Thalia / Hugendubel
Inhalt in Kürze:
- Präsentation und Auswertung einer Studie mit über 700
TeilnehmerInnen, die ein juristisches Studium in Österreich absolvieren oder
dieses bereits absolviert haben
- Auf Grund der Ähnlichkeit der Strukturen ist die Studie
und das hierauf aufbauende Werk für die gesamte DACH-Region als auch für andere
Berufsgruppen relevant
- Ein unentbehrlicher Ratgeber für PersonalistInnen,
Führungskräfte und MitarbeiterInnen
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Dieses Buch liefert aktuelle und praxisnahe
Musterformulierungen mit Abwandlungen für alle wesentlichen Klauseln eines
Arbeitsvertrags. Wie im Baukasten kann sich der Nutzer je nach seinen
Bedürfnissen einen Arbeitsvertrag zusammenstellen. Die aktuelle Rechtsprechung
ist eingearbeitet und weitere Klauseln werden kommentiert.
5.
überarbeitete Aufl. 2020, 734 Seiten, geb.
978-3-8005-1736-7
Der Titel in Kürze:
- Ausführliche praxisorientierte Erläuterung des ArbZG
- Berücksichtigung der wichtigsten Sonderregelungen
- Darstellung der europarechtlichen Zusammenhänge
Der Titel in Kürze:
- Kommentiert die Neuregelungen der AÜG-Reform von 2017 und ihre Folgen für
die Arbeitspraxis von Leiharbeitnehmern und -arbeitgebern
- Berücksichtigt die europäische Leiharbeitsrichtlinie
- Prägnant und umfassend kommentiert
- Mit zahlreichen Hinweisen zur Vertragsgestaltung und Verwaltungspraxis der
Behörden
Der Titel in Kürze:
- Bewährter, für Ihre Bedürfnisse optimal strukturierter
Klassiker in 8. Auflage
- Kommentierung des BetrVG und der Wahlordnung
- Mit Überblick zum EBRG-
Auf neuestem Stand aktueller Rechtsprechung und Literatur
- Wegbereiter zum Auffinden praktikabler Lösungen
- Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert
- Von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des
Arbeitsrechts aus Anwaltschaft, Arbeitsgerichtsbarkeit und Wissenschaft
- Vereint die verschiedenen Perspektiven auf das Recht der
betrieblichen Mitbestimmung
Auch verfügbar in unserer Datenbank
Der Titel in Kürze
- Klassiker mit kompletter Darstellung der Zeugnissprache
- Mit 60 Mustern für Zeugnisse und Beurteilungen
verschiedenster Berufsgruppen
- Bietet Bausteine für notenmäßig abgestufte Beurteilungen,
Formulierungstipps und Entschlüsselungshilfen
- Enthält Gliederungsschemata und tabellarische
Darstellungen
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern
Inhalt in Kürze:
- Offizielle Dokumentation der Entscheidungen des BAG
- Mit ausführlichen Stichwortregistern