Praxisleitfaden Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erlegt Unternehmen umfangreiche Pflichten zum Schutz der Menschenrechte und bestimmter Umweltstandards in ihrem eigenen Geschäftsbereich und in ihrer Lieferkette auf. Dazu gehören beispielsweise die regelmäßige Durchführung menschenrechtlicher Risikoanalysen, die Verabschiedung einer Menschenrechtsstrategie und die Schaffung von Beschwerdemechanismen für Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Für Verstöße gegen diese Pflichten sieht das Gesetz erhebliche Bußgelder vor; darüber hinaus droht der Ausschluss von Vergabeverfahren. Menschenrechte werden damit zum Compliance-Thema.
Das Gesetz gilt zunächst ab 2023 für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern; ab dem 1.1.2024 ist es auch auf Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern anwendbar. Darüber hinaus wird es über die Erstreckung der Pflichten auf die Lieferkette auch Folgen für zahlreiche kleinere Unternehmen haben.
Für viele betroffene Unternehmen sind diese Pflichten Neuland. Das Buch bietet eine erste Orientierung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Es erläutert grundlegende Konzepte und gibt Handreichungen zur Umsetzung.
„Durch das Werk ermöglicht der Autor dem Rechtsanwender eine großartige Orientierung in einem neuen Rechtsgebiet: dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Dieses Gesetz gilt ab 2023 für größere Unternehmen (mit mehr als 3.000 Mitarbeiter), ab 1. Januar 2024 auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter. Darüber hinaus werden auch viele kleinere Unternehmen sich mit dem Gesetz auseinandersetzen müssen, da sich die Pflichten grundsätzlich auf die gesamte Lieferkette erstrecken.“, zur ganzen Rezension von RA Hermann Hubert Pfeil, Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht e.V., gelangen Sie hier.
Auflage | 1. Auflage |
---|---|
Ausstattung | Broschur |
Seitenzahl | 232 Seiten |
Breite | 148 mm |
Höhe | 210 mm |
Verlag | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
Sachgebiet | Konzern, Obergesellschaft, Legalitätspflicht, Compliance, bestimmender Einfluss, eigener Geschäftsbereich, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Lieferkettengesetz, Supply Chain Due Diligence, menschenrechtliche Risiken, umweltbezogene Risiken, geschützte Rechtspositionen, Präventionsmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen, Korrekturmaßnahmenplan, Bericht, Bußgeld, unmittelbare Lieferanten, mittelbare Lieferanten, Risikomanagement, Menschenrechtsbeauftragter, Risikomapping, Grundsatzerklärung, Code of Conduct, Risikoanalyse |
Zielgruppe | Rechtsabteilungen, Compliance-Abteilungen, Einkäufer*innen und alle Rechtsanwält*innen und Rechtsanwälte sowie auch Drittdienstleister, die im Bereich Nachhaltigkeit sowie insbesondere in der Lieferketten-Compliance tätig sind |
Anmelden