LkSG - LieferkettensorgfaltspflichtenG
Die aktuelle Kommentierung zum LkSG ist eine wertvolle Arbeitshilfe für alle, die sich mit der Analyse und Umsetzung des neuen Gesetzes befassen. Sie zeigt den Weg durch die Regelungen anhand aller Tatbestandsmerkmale und enthält nützliche Informationen zu Interpretation und Subsumption.
Das Buch analysiert den Gesetzestext unter Verweis auf bereits gängige, vorhandene Begriffe sowie interpretationsbedürftige neue Bestimmungen. Dabei befasst es sich mit Herkunft, Änderungen, Gesetzes- sowie Änderungsbegründung und Gesetzestext. So werden Herleitung und Interpretation der subsumptionsfähigen Tatbestandsmerkmale, deren Bedeutung, Unterscheidbarkeit und Stringenz zueinander herausgearbeitet und in die bekannten Compliance-Standards eingewoben.
Mangels behördlicher Auslegungs- und Anwendungshinweise, Rechtsprechung und Literatur werden die Änderungen im Gesetzgebungsverfahren deren Begründungen und auch die relevanten UN- und OECD-Grundsätze herangezogen und textlich abgebildet. Dem Rechtsanwender wird mit diesem Buch somit eine wertvolle und verlässliche Quelle an die Hand gegeben.
„Durch das Werk ermöglicht der Autor dem Rechtsanwender eine großartige Orientierung in einem neuen Rechtsgebiet: dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Dieses Gesetz gilt ab 2023 für größere Unternehmen (mit mehr als 3.000 Mitarbeiter), ab 1. Januar 2024 auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter. Darüber hinaus werden auch viele kleinere Unternehmen sich mit dem Gesetz auseinandersetzen müssen, da sich die Pflichten grundsätzlich auf die gesamte Lieferkette erstrecken.“, zur ganzen Rezension von RA Hermann Hubert Pfeil, Deutsche Gesellschaft für Vertriebsrecht e.V., gelangen Sie hier.
Auflage | 1. Auflage |
---|---|
Ausstattung | Broschur |
Seitenzahl | 540 Seiten |
Breite | 148 mm |
Höhe | 210 mm |
Verlag | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
Sachgebiet | Konzern, Obergesellschaft, Legalitätspflicht, Compliance, bestimmender Einfluss, eigener Geschäftsbereich, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Lieferkettengesetz, Supply Chain Due Diligence, menschenrechtliche Risiken, umweltbezogene Risiken, geschützte Rechtspositionen, Präventionsmaßnahmen, Abhilfemaßnahmen, Korrekturmaßnahmenplan, Bericht, Bußgeld, unmittelbare Lieferanten, mittelbare Lieferanten, Risikomanagement, Menschenrechtsbeauftragter, Risikomapping, Grundsatzerklärung, Code of Conduct, Risikoanalyse |
Zielgruppe | Rechtsabteilungen, Compliance-Abteilungen, Einkäufer*innen und alle Rechtsanwält*innen und Rechtsanwälte sowie auch Drittdienstleister, die im Bereich Nachhaltigkeit sowie insbesondere in der Lieferketten-Compliance tätig sind |
Anmelden