Böhmermann, Künast, Rezo

€39.00*

Produktnummer: 978-3-8005-1761-9
Produktinformationen "Böhmermann, Künast, Rezo"

Grundidee dieses Buches ist es, 20 Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht aufzugreifen, die in den letzten Jahren weit über die Fachkreise hinaus diskutiert wurden. Einige spiegeln sich bereits im Titel des Buches wider: Böhmermann, Künast, Rezo. Diese Namen sind mit folgenden Rechtsfragen verknüpft: Ist Satire immer von der Kunstfreiheit gedeckt? Müssen Politiker:innen jede Verbalattacke dulden? Welche Sorgfaltspflichten gelten für Videos politisch aktiver YouTuber:innen?

Jeder Fall wird zunächst anschaulich in seiner Entwicklung nachgezeichnet und durch ein begleitendes Interview mit Prozessbeteiligten oder sachnahen Expert:innen ergänzt. Die darauffolgenden Beiträge dienen der rechtlichen Einordnung und bieten Gelegenheit, ein breites Spektrum des Medien- und Internetrechts fallbezogen zu erfassen.

Was das Werk besonders macht, ist die Aufbereitung dieser Fälle in einer Kombination aus journalistischer Darstellung und juristischer Falllösung. Sie soll das Internet- und Medienrecht als „law in action“ veranschaulichen. Zahlreiche namhafte Interviewpartner:innen sowie anerkannte Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis konnten hierfür gewonnen werden.

Mit weiteren Beiträgen von:

Prof. Dr. Christian Alexander, RA Prof. Dr. Wieland Bosman, Prof. Dr. Christian v. Coelln, Prof. Dr. Mathias Cornils, Prof. Dr. Jan-Henrik Dietrich, RA Thorsten Feldmann, RAin Verena Haisch, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Nadine Klass, Prof. Dr. Kai v. Lewinski, Dr. Michael Libertus, Prof. Dr. Boris P. Paal, Dr. Oliver Schlüter, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Louisa Specht- Riemenschneider, Prof. Dr. Gerald Spindler, RA Dr. Marc-Oliver Srocke

Eigenschaften "Böhmermann, Künast, Rezo"
Auflage 1. Auflage 2023
Ausstattung Broschur
Seitenzahl 578 Seiten
Breite 148 mm
Höhe 210 mm
Verlag Fachmedien Recht und Wirtschaft
Sachgebiet Medienrecht, Internetrecht, Netzpolitik, Netzwerkdurchsetzungsgesetz, Meinungsfreiheit, Recht auf Vergessen, digitales Erbe, Rundfunkbeitrag, Persönlichkeitsschutz, Hassrede, Af-ghanistan Papers, Uploadfilter
Zielgruppe Studierende der Jura, insbesondere mit Schwerpunkt Medien- und Internetrecht, Rechtsreferendare, Nachwuchs-Juristen, Journalisten, interessierte Laien
Herausgeber Tobias Gostomzyk, Uwe Jürgens
Downloads "Böhmermann, Künast, Rezo"

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Das könnte Sie auch interessieren

Böhmermann, Künast, Rezo

Der Titel in Kürze:

- 20 aktuelle Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht
- Alle Fälle standen im Fokus der Öffentlichkeit
- Begleitende Interviews mit Prozessbeteiligten oder sachnahen Expert*innen
- Juristische Falllösungen durch namhafte Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis
- FAQ zu Rechtsfragen aus dem Medien- und Internetrecht

 

Zeitnah nach Erscheinen auch als E-Book erhältlich

€39.00*
Compliance-Handbuch Kartellrecht

Der Titel in Kürze:

- Inhalte kartellrechtlicher Compliance-Programme und praktische Umsetzung
- Umfassende Behandlung des Themas aus dem Blickwinkel der Praxis
- Checklisten, Fallbeispiele, Muster einer Schulungspräsentation und viele Beispieldokumente
- Unverzichtbar für alle Personen mit Compliance-Verantwortung


€169.00*
Digitale Werbung und das Google Ökosystem

Der Titel in Kürze:

- Interdisziplinäre Darstellung von Googles Ökosystem
- Funktionsweise und Ökonomie von Online-Werbung
- Die Rolle von Google entlang der digitalen Wertschöpfungskette
- Funktion und Bedeutung der wichtigsten Google-Dienste
- Würdigung von Googles Daten- und Marktmacht
- Grundlagen für Konflikte mit Inhalte-Anbietern, Werbetreibenden und Ad Tech-Unternehmen
- Übersicht über abgeschlossene und laufende Untersuchungen zu Google & Ad Tech
- Anschauliche Grafiken und Schemata
- Einführung und Nachschlagewerk zugleich

 

Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)

€39.00*
Festschrift für Jürgen Taeger

Der Titel in Kürze:

Mit dieser Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Jürgen Taeger ehren namhafte Freunde und Weggefährten seine herausragenden Verdienste als Wissenschaftler und Hochschullehrer.

Erörtert werden Themen u.a. aus den Bereichen:

- Datenschutzrecht
- Informations- und Medienrecht
- Recht des geistigen Eigentums
- Bürgerliches Recht
- Vertrags- und haftungsrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Daten

 

Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)

€249.00*
Kartellrechtliche Innovationstheorie für digitale Plattformen

Der Titel in Kürze:

- Verhältnis zwischen Kartellrecht und Datenschutzrecht
- Verhältnis zwischen Innovation und Kartellrecht
- Kartellrechtliche Einordnung digitaler Plattformen

 

Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB)

€109.00*
Medienrecht

Der Titel in Kürze:
- Praxisnahe Antworten auf alle medienrechtlichen Fragen
- Von Experten aus Wissenschaft und Praxis
- Anschauliche Darstellung anhand von wichtigen Fällen aus der Praxis
- Berücksichtigt den neuen Medienstaatsvertrag

Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB) u.a. bei
Thalia / Hugendubel und in unserer Datenbank RuW-Online

€149.00*
Presserecht – kurz und bündig

Prinzipien des Äußerungsrecht und Grundlagen des Urheberrechts: Was und wie darf publiziert und gepostet werden? Recherche, Bilder, Meinungsäußerungen, Schmähkritik, Tatsachenbehauptungen, Verdachtsberichterstattung und Vermutungen. Persönlichkeitsrecht und Datenschutz kontra Veröffentlichungsinteresse.

€39.50*
Programmanalyse der sächsischen Hörfunkveranstalter
Die Programmanalyse 2019 gibt einen breiten Überblick über Struktur und Inhalte des Programms von 19 sächsischen privaten kommerziellen und nichtkommerziellen Radioprogrammen. Zusätzlich zur Erhebung von Musik- und Wortanteilen im Programm und darin unter anderem des Anteils von Informationen im Verhältnis zu Werbung und der Abgrenzung zwischen beidem legt diese Auflage der Programmanalyse der Sächsischen Hörfunkveranstalter einen besonderen Fokus auf die Einbindung der Hörerinnen und Hörer in das Programm und die Verknüpfung des Radioprogramms mit den Internetaktivitäten der betreffenden Sender. Für die Radioprogramme wurde untersucht, wie hoch die Wortanteile sind, woher die gesendeten Informationen stammen und welche Möglichkeiten der Interaktion es für Hörerinnen und Hörer gibt. Die Verknüpfung des Radioprogramms mit den Internetaktivitäten der betreffenden Sender war ein weiterer Aspekt der Studie. Die Erkenntnisse stellen eine Fortschreibung der kontinuierlichen Forschung der sächsischen Lokal-Radioveranstalter zur Stärkung und Fortentwicklung der sächsischen Rundfunklandschaft dar.  

€39.00*

Auch als E-Book erhältlich

Böhmermann, Künast, Rezo | E-Book
Grundidee dieses Buches ist es, 20 Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht aufzugreifen, die in den letzten Jahren weit über die Fachkreise hinaus diskutiert wurden. Einige spiegeln sich bereits im Titel des Buches wider: Böhmermann, Künast, Rezo. Diese Namen sind mit folgenden Rechtsfragen verknüpft: Ist Satire immer von der Kunstfreiheit gedeckt? Müssen Politiker:innen jede Verbalattacke dulden? Welche Sorgfaltspflichten gelten für Videos politisch aktiver YouTuber:innen?Jeder Fall wird zunächst anschaulich in seiner Entwicklung nachgezeichnet und durch ein begleitendes Interview mit Prozessbeteiligten oder sachnahen Expert:innen ergänzt. Die darauffolgenden Beiträge dienen der rechtlichen Einordnung und bieten Gelegenheit, ein breites Spektrum des Medien- und Internetrechts fallbezogen zu erfassen.Was das Werk besonders macht, ist die Aufbereitung dieser Fälle in einer Kombination aus journalistischer Darstellung und juristischer Falllösung. Sie soll das Internet- und Medienrecht als „law in action“ veranschaulichen. Zahlreiche namhafte Interviewpartner:innen sowie anerkannte Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis konnten hierfür gewonnen werden.Mit weiteren Beiträgen von:Prof. Dr. Christian Alexander, RA Prof. Dr. Wieland Bosman, Prof. Dr. Christian v. Coelln, Prof. Dr. Mathias Cornils, Prof. Dr. Jan-Henrik Dietrich, RA Thorsten Feldmann, RAin Verena Haisch, Prof. Dr. Bernd Holznagel, Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Nadine Klass, Prof. Dr. Kai v. Lewinski, Dr. Michael Libertus, Prof. Dr. Boris P. Paal, Dr. Oliver Schlüter, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Louisa Specht- Riemenschneider, Prof. Dr. Gerald Spindler, RA Dr. Marc-Oliver Srocke

€38.99*