Verbraucherschützende Informationspflichten im Lauterkeitsrecht

Eine Untersuchung im Lichte der "Behavioral Economics"

83,18 €
Bruttopreis zzgl. Versandkosten Lieferzeit 2-4 Werktage

1. Auflage 2017, 222 Seiten, Broschur
978-3-8005-1672-8

Wie kann man Verbraucher zu einer informierten Entscheidung befähigen, ohne sie durch eine unkontrollierte Informationsflut zu überfordern? Der Autor untersucht diese Frage und ihre rechtlichen Aspekte mithilfe verhaltensökonomischer Erkenntnisse.

Menge
Lieferzeit 2-4 Werktage

 

Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.

Nach der UWG-Novelle von 2008 stellt sich die Frage, wie man Verbraucher zu einer informierten Entscheidung befähigen kann, ohne sie durch eine unkontrollierte Informationsflut zu überfordern. Um diese Frage zu beantworten, ist zunächst der Einfluss von Informationen auf das menschliche Entscheidungsverhalten zu klären. Mit Hilfe der modernen Verhaltensökonomie lassen sich kognitive Schwächen identifizieren und eine realistischere Verhaltensprognose erreichen.

Nach einer Untersuchung verhaltensökonomischer Ansätze und deren methodenkonformer Berücksichtigung in rechtswissenschaftlichen Überlegungen befasst sich der Autor mit dem lauterkeitsrechtlichen Verbraucherleitbild und verneint eine vielfach beschworene Rückkehr des „flüchtigen Verbrauchers“.

Auf der Basis dieser Erkenntnisse untersucht der Autor Art. 7 der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken (UGP-RL) und kommt zu dem Ergebnis, dass dieser als irreführungsunabhängige Informationspflicht zu verstehen ist. Gleichzeitig ist bei dessen Auslegung auf die methodisch korrekte Berücksichtigung verhaltensökonomischer Erkenntnisse zu achten, um eine optimale Steuerungsfunktion zu erreichen. Nach Auffassung des Autors ist stets im Einzelfall zu prüfen, ob Verbrauchern bestimmte Informationen zu offerieren sind und wie dies zu erfolgen hat. Dabei ist auch eine Reihe spezialgesetzlicher Informationspflichten zu berücksichtigen, deren Bedeutung nicht unterlaufen werden darf. Letztlich sollen Informationspflichten Transparenz schaffen, Transparenz darf jedoch nicht mit einem generellen Verständnis verwechselt werden.

978-3-8005-1672-8

Angaben zum Buch

Auflage
1., Auflage 2017
Seitenzahl
222
Verlag
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Reihe
WGFL-Schriftenreihe
Ausstattung
Broschur
Höhe (cm)
210
Breite (cm)
148
Gewicht (g)
370
Sachgebiete
Lebensmittelrecht
Recht
Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete
Regulierung öffentlicher Daseinsvorsorge
Sozialrecht und Medizinrecht
Verbraucherschutzrecht
Verwaltungsrecht, allgemein
Zielgruppen
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Wirtschaftsjuristen, wissenschaftlich Forschende, Forschende in den Gebieten des Lebensmittelrechts

Weitere Empfehlungen für Sie