

Erscheinungstermin 4. Quartal 2023
4. Aufl. 2023, ca.1500 Seiten, geb.
978-3-8005-1810-4
Der Titel in Kürze:
- Einziger Kommentar, der sich ausschließlich mit dem völkerrechtlichen Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr befasst
- Zusätzlich aufgenommene Berichte aus 13 europäischen Staaten
- Beschreibung der Besonderheiten der Rechtsprechung in diesen Ländern von namhaften jeweils dort ansässigen Autoren
- Hochaktuell: Gesamte in Deutschland ergangene Rechtsprechung zu den einzelnen Artikeln des Abkommens namentlich enthalten
- Berücksichtigung unterschiedlicher Auslegungen einzelner Vorschriften auch in anderen Mitgliedstaaten
- Umfangreiches und hilfreihes Sachverzeichnis
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Erscheinungstermin 4. Quartal 2023
Das Werk ist in Deutschland derzeit der einzige neu aufgelegte und damit umfangreichste Kommentar, der sich ausschließlich mit dem völkerrechtlichen Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr befasst, dem derzeit 58 europäische, asiatische und nordafrikanische Mitgliedstaaten angehören.
Die Kommentierung befasst sich eingehend mit der einschlägigen Literatur und enthält namentlich die gesamte in Deutschland zu den einzelnen Artikeln des Abkommens bis Mitte 2022 ergangenen Rechtsprechung, sie befindet sich damit auf einem sehr aktuellen Stand und berücksichtigt auch unterschiedliche Auslegungen einzelner Vorschriften in anderen Mitgliedsstaaten.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen ferner die zusätzlich aufgenommenen Berichte aus 13 europäischen Staaten, die von namhaften jeweils dort ansässigen Autoren verfasst sind und die Besonderheiten der Rechtsprechung in diesen Ländern beschreiben.
Der Band ist zudem mit einer Fülle von weiterführenden Fußnoten ausgestattet und enthält ein umfangreiches und hilfreiches Sachverzeichnis.
Angaben zum Buch