

Erscheinungstermin 1. Quartal 2023
1. Auflage 2023, ca. 500 Seiten, Broschur
978-3-8005-1761-9
Der Titel in Kürze:
- 20 aktuelle Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht
- Alle Fälle standen im Fokus der Öffentlichkeit
- Begleitende Interviews mit Prozessbeteiligten oder sachnahen
Expert*innen
- Juristische Falllösungen durch namhafte Autor*innen aus
Wissenschaft und Praxis
- FAQ zu Rechtsfragen aus dem Medien- und Internetrecht
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Erscheinungstermin 1. Quartal 2023
Grundidee dieses Buches ist, Rechtskonflikte aus dem Medien- und Internetrecht aufzugreifen, die in den letzten Jahren weit über die Fachkreise hinaus diskutiert wurden, wie etwa das Gedicht „Schmähkritik“ von Jan Böhmermann, der vermeintliche Landesverrat durch Netzpolitik.org oder die Datenschutzproblematik der Corona-Warn-App.
Diese Konflikte werden zum einen journalistisch aufbereitet, samt Interviews mit Beteiligten oder Experten, und zum anderen juristisch unter die Lupe genommen – für Nachwuchs-Juristen eine ideale Gelegenheit, sich in dieses Rechtsgebiet einzuarbeiten. Dazu konnten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
Mit weiteren Beiträgen von
Prof. Dr. Christian Alexander, RA Prof. Dr. Wieland Bosman, Prof. Dr. Christian v. Coelln, Prof. Dr. Mathias Cornils, Prof. Dr. Jan-Henrik Dietrich, RA Thorsten Feldmann, Prof. Dr. Klaus F. Gärditz, RAin Verena Haisch, Prof. Dr. Bernd Holznagel, PD Dr. Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Nadine Klass, Prof. Dr. Kai v. Lewinski, Dr. Michael Libertus, Prof. Dr. Boris P. Paal, Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Louisa Specht- Riemenschneider, Prof. Dr. Gerald Spindler, RA Dr. Marc-Oliver Srocke
Angaben zum Buch
Weitere Empfehlungen für Sie