

6. Aufl. 2021, 722 Seiten, Geb.
978-3-8005-1725-1
Der Titel in Kürze:
- Autor ist weltweit anerkannter Experte
- Setzt konsequent auf transnationale Betrachtungsweise
- Praxistaugliche und praxisnahe Lösungen
- Neueste EuGH-Rechtsprechung
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Die Europäische Insolvenzverordnung hat seit ihrem Inkrafttreten immer mehr an Bedeutung gewonnen; ihre 2017 in Kraft getretene Neufassung wie auch viele Entscheidungen des EuGH zeigen dies deutlich. Die mittlerweile 6. Auflage des Standardwerkes berücksichtigt insbesondere die Fülle von Gerichtsentscheidungen - auch und gerade - des EuGH, die seit der letzten Auflage ergangen ist. Die zur Europäischen Insolvenzverordnung veröffentlichte Literatur ist ebenfalls eingearbeitet; mögliche Überlappungsbereiche zu der neuen Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen werden bereits behandelt.
Dabei orientiert sich die Neuauflage des bewährten Kommentars an der Absicht der Kommission, das Restrukturierungs- und Insolvenzrecht zu einer tragenden Säule der Kapitalmarktunion zu machen. Die konsequente Einhaltung einer transnationalen Betrachtung gewährleistet Problemlösungen, die in hohem Maße kompatibel sind mit jeglichen betroffenen Rechtsordnungen.
Unter Mitarbeit von Wolfgang Zenker, Rechtsanwalt in Berlin.
"Der Kommentar von Paulus zur EuInsVO hat sich zu einem bewährten Standardwerk entwickelt […]. Es handelt sich um ein Werk, an dem kein Wissenschaftler oder auch Praktiker […] vorbeikommt."
RA Dr. Artur M. Swierczok, LL.M., zur Vorauflage in: WM Bücherschau Heft 22/2018
Angaben zum Buch
Weitere Empfehlungen für Sie