

3. Aufl. 2022, 1669 Seiten, geb.
978-3-8005-1808-1
Der Titel in Kürze:
- GwG, Geldtransferverordnung und relevante Vorschriften aus AO, KWG, StGB, VAG und ZAG sowie ergänzende Verwaltungspraxis
- Exkurs: Finanzsanktionen und deren grundlegende Betrachtungen sowie praxisrelevante Fragestellungen
- Erläuterungen anhand von Beispielen und Übersichten
- Umfassende juristische Kommentierung von ausgewiesenen Praktikern zur Nutzung auch durch Nicht-Juristen
- Branchenübergreifender Praktiker-Kommentar für Finanzbranche, Zahlungsdienstleister, Güterhändler sowie alle anderen vom Gesetz tangierten Branchen
Auch verfügbar in unserer Datenbank RuW-Online
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Das Geldwäschegesetz (GwG) ist Ausgangspunkt jeder präventiven Tätigkeit zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Die Beachtung des GwG gehört ebenso wie eine risikoorientierte Präventionsarbeit zu einem geordneten Risikomanagement. Umgekehrt kann eine Missachtung zu Sanktionen der Aufsichtsbehörden und Reputationsverlust führen. Geldwäscheprävention betrifft neben dem Finanzsektor viele andere Branchen. Viele Schnittstellen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weisen im Tagesgeschäft die Regelungen zu Finanzsanktionen auf.
Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind nicht nur im Geldwäschegesetz normiert, sondern werden durch zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften flankiert. Neben dem Straftatbestand des § 261 StGB finden sich auch Vorgaben insbesondere in Abgabenordnung (AO), Kreditwesengesetz (KWG), Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG). Zudem gilt für bestimmte Verpflichtete die Geldtransferverordnung.
Die Autoren kommentieren praxisorientiert für alle tangierten Branchen die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im deutschen Recht.
Ergänzend werden Finanzsanktionen und deren grundlegende Betrachtungen sowie praxisrelevante Fragestellungen in einem Exkurs dargestellt. Die Kommentierung richtet sich in erster Linie an Personen, die täglich mit der Einhaltung und Umsetzung der Vorgaben beschäftigt sind.
Bearbeitet von
Tassilo W. Amtage, Dr. Emanuel H. F. Ballo, Oskar Becker, LL.M., Franz Blaschek, Dr. Simone Breit, Dr. Andreas Burger, Nadine Forstmann, Sebastian Glaab, Annina K. Greite, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M.EUR, Dr. Joachim Kaetzler, Andreas Kastl, M.A., LL.M.oec., Lars-Heiko Kruse, Carsten Lang, Jan Liepe, Till Christopher Otto, Robin Pichler, Dr. Hendrik Pielka, Derik Posdorfer, Dipl.-Jur., Dr. Thomas Richter, Daniel Sandmann, E.-M.B.L. (St. Gallen), Dr. Dirk Scherp, Dr. Oliver v. Schweinitz, LL.M., Dr. Marcus Sonnenberg, Dr. Ocka Stumm, LL.M., Prof. Dr. Andreas Walter, LL.M., Andreas Wattenberg, Dr. Jacob Wende, Elke Weppner, MM, Sören Wollesen;, Felix Wrocklage, Dr. Uta Zentes, LL.M.
Rezensionen
"Der Kommentar ist sehr übersichtlich gegliedert und beginnt mit einem einleitenden Teil der Geschichte der Geldwäschebekämpfung. Das Fußnotensystem ermöglicht ein schnelles Auffinden einschlägiger Literatur, Rechtsprechung und zugehöriger Drucksachen. Ein umfangreiches Sachverzeichnis rundet das Werk ab."
Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V."Infolge dieser umfassenden praxisorientierten Kommentierung und dort gegebenen Hinweisen dürfte das Werk weiterhin ein begehrter Standardkommentar auf dem Gebiet der Geldwäschebekämpfung sein und die Arbeit des Geldwäschebeauftragten sowie mit der Thematik befasster Berater erheblich erleichtern."
RA Dr. Gernot Rößler, Berlin, in WM Heft 2/2023 zur 3. Auflage 2022
"Vor dem Hintergrund der weitreichenden Anpassungen der nationalen und internationalen Gesetzgebung entsprechen die Autoren mit der dritten Auflage des Frankfurter Kommentars zum Geldwäschegesetz der Nachfrage nach einem aktualisierten AML-Nachschlagewerk. Insbesondere für täglich in Kontakt mit Fragen zu Anti-Money Laundering stehende Compliance-Mitarbeitende, die außerdem durch die Fallstricke des Counter Terrorist Financing (CTF) herausgefordert werden, entspricht das Update des GwG-Kommentars den risikobasierten Ansprüchen eines fundierten, vor allem aber aktuellen Wegbegleiters im Regulariendickicht."
Alexander Matuk, LL.M. Viadrina Compliance Center, in comply 4/2022 zur 3. Auflage 2022
Angaben zum Buch
Weitere Empfehlungen für Sie