

2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2022, 236 Seiten, Broschur
978-3-8005-1730-5
Der Titel in Kürze:
- Rechtlicher Rahmen smarter Produkte und autonomer Systeme
- Vertragliche und außervertragliche Haftung
- Produktsicherheitsrechtliche Anforderungen
- Internet of Things, Blockchain, Digital Twin und ihre Implikationen
- GAIA-X
Auch verfügbar als E-Book (als PDF oder ePUB) u.a. bei
Thalia / Hugendubel und in unserer Datenbank RuW-Online
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Ob vernetzte Fabriken, intelligente Social Bots oder autonomes Fahren – smarte Produkte sind in aller Munde.
Das vorliegende Buch erweitert in der 2. Auflage das Spektrum der Themen, die in Zukunft die rechtliche Diskussion beherrschen werden, bis hin zum Weltraumrecht. Es erörtert Fragen künstlicher Intelligenz und autonomer Systeme, insbesondere unter haftungs- und produktsicherheitsrechtlichen Aspekten; ein praktischer Teil stellt ausgewählte Anwendungen des Internets der Dinge vor.
„Future Law bietet einen sehr guten Überblick über aktuelle Themen aus dem Innovations- und Technikrecht. Man sollte sich aber bewusst sein, dass sich die vielen verschiedenen Themen und deren rechtliche Fragestellungen nicht umfassend und tiefgehend auf gerade mal 205 Seiten abbilden lassen. Empfehlenswert ist das Buch daher für alle, die sich abseits ihrer gewohnten Rechtsgebiete kompakt informieren wollen. Wer in eine Thematik tiefer einsteigen möchte, hat mit diesem Buch zudem einen sehr guten Ausgangspunkt, da viele Themen angerissen und hilfreiche Hinweise für eine weitere Recherche geliefert werden. Insofern darf man auf die bereits angekündigte dritte Auflage gespannt sein, in der „noch mehr Themen und Tiefe” entwickelt werden sollen.“
Alexandra Milena Stojek, Buchkritik zur 2. Auflage des Buchs „Future Law“ (legal-tech.de)
Angaben zum Buch
Weitere Empfehlungen für Sie