

1. Aufl. 2021, 190 Seiten, Broschur
978-3-8005-1750-3
Der Titel in Kürze:
- Kompaktes und zugleich umfassendes Kompendium
- Darstellung der betriebsverfassungsrechtlichen Schlüsselbegriffe
- Erfahrungsschatz eines hochspezialisierten Expertenteams
- Unverzichtbares Handbuch für alle Praktiker aus dem Konzernbereich
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Die Regelungen der §§ 106 ff. BetrVG über den Wirtschaftsausschuss bilden gemeinsam mit den Beteiligungsrechten des (Gesamt-)Betriebsrats bei Betriebsänderungen und dem Unternehmensmitbestimmungsrecht den Kern der Beteiligungsrechte der Arbeitnehmerseite in wirtschaftlichen Angelegenheiten. Die Vielzahl der zusammenwirkenden Organe macht eine Betrachtung der besonderen Stellung und Bedeutung des Wirtschaftsausschusses erforderlich. Die Autoren – allesamt ausgewiesene Praktiker im Bereich des Arbeitsrechts – greifen dazu die wichtigsten Fragestellungen zu Beratungen im Wirtschaftsausschuss auf.
Erläutert werden insbesondere:
– Bedeutung des Wirtschaftsausschusses,
– Stellung im Betriebsverfassungsrecht und Vorgaben des BetrVG,
– Beratungsgegenstände, insbesondere Begriff der „wirtschaftlichen Angelegenheit“,
– Fragerechte des Wirtschaftsausschusses,
– Rechtzeitigkeit seiner Unterrichtung,
– zu beachtende Formalien.
Dabei lassen die Autoren nicht außer Acht, dass erfolgreiche Beratungen im Wirtschaftsausschuss nicht möglich sind, ohne einen fairen Blick auf die Rechtslage und einen Willen zu Ausgleich und Einigung.
"...Das Buch begleitet den Leser durch wichtige Etappen der Beratung mit dem WA und stellt eine verlässliche Stütze für maßgebliche Praxisentscheidungen dar. Alle zehn Autoren sind ausgewiesene Praktiker im Bereich des Arbeitsrechts und beraten üblicherweise die Arbeitgeberseite, machen jedoch in ihren Beiträgen wiederholt und mit Nachdruck deutlich, dass ohne einen fairen Blick auf die Rechtslage und ohne einen Willen zum Ausgleich und zur Einigung keine erfolgreichen Beratungen im WA möglich sind, so dass in diesem Buch keine Einseitigkeit zu befürchten ist. Damit empfiehlt sich dessen Lektüre nicht nur für Geschäftsführer von Wirtschaftsunternehmen, Arbeitsrechtler, Syndikusanwälte, Mitarbeiter unternehmensinterner Rechts- und Personalabteilungen, sondern auch für Betriebsräte und nicht zuletzt für Studierende der Rechts- und Betriebswirtschaft im Fachgebiet "Kollektives Arbeitsrecht"."
Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich, Rezensionen.ch, 01.05.2021
Angaben zum Buch
Weitere Empfehlungen für Sie