

2020, 424 Seiten, Broschur
978-3-8005-1701-5
Prinzipien des Äußerungsrecht und Grundlagen des Urheberrechts: Was und wie darf publiziert und gepostet werden? Recherche, Bilder, Meinungsäußerungen, Schmähkritik, Tatsachenbehauptungen, Verdachtsberichterstattung und Vermutungen. Persönlichkeitsrecht und Datenschutz kontra Veröffentlichungsinteresse.
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Überblick über das gesamte Presse- und Medienrecht: Print, Hörfunk, Fernsehen, Internet und Social Media.
Prinzipien des Äußerungsrecht und Grundlagen des Urheberrechts: Was und wie darf publiziert und gepostet werden? Recherche, Bilder, Meinungsäußerungen, Schmähkritik, Tatsachenbehauptungen, Verdachtsberichterstattung und Vermutungen. Persönlichkeitsrecht und Datenschutz kontra Veröffentlichungsinteresse. Folgen von Rechtsverletzungen: Gegendarstellung, Richtigstellung, Unterlassung, Geldentschädigung/Schmerzensgeld.
Wenig Theorie, keine wissenschaftlichen Ausführungen, viele plastische Beispiele, Fälle aus der täglichen Praxis, die die rechtlichen Regelungen greifbar, anschaulich und einprägsam machen. Klare, verständliche Sprache, kein Fachchinesisch. Informativ und unterhaltsam. Die Leser sollen für rechtliche Probleme sensibilisiert werden und sie verinnerlichen – um Fallen zu erkennen und Fehler zu vermeiden.
"Der Titel verbindet in grundsätzlichen Fragen des Presserechts Lehrbuch und Arbeitshilfe, so der Eindruck des Rezensenten nach vielfältigem Gebrauch des Buches. Insgesamt eine der besten Veröffentlichungen dieser Art.", Alfred Biel im Newsletter des Deutschen Fachjournalisten Verbandes DFJV 10/2020
Angaben zum Buch
Weitere Empfehlungen für Sie