

3. Aufl. 2022, 785 Seiten, geb.
978-3-8005-1690-2
Der Titel in Kürze:
- Praxisnahe Antworten auf alle medienrechtlichen Fragen
- Von Experten aus Wissenschaft und Praxis
- Anschauliche Darstellung anhand von wichtigen Fällen aus der Praxis
- Berücksichtigt den neuen Medienstaatsvertrag
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Das Handbuch stellt umfassend die rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronischen Medien dar.
Schwerpunkt bildet das Rundfunk- und Telemedienrecht, soweit es sich um Inhalte von journalistischer Relevanz handelt. Daneben werden die wesentlichen Bezüge zum Telekommunikationsrecht und die besonders praxisrelevanten zivilrechtlichen Probleme aus dem Werberecht, Medienurheberrecht und mögliche Ansprüche der Medienunternehmen und der von der Medienberichterstattung betroffenen Privatpersonen dargestellt. Zudem werden die relevanten technischen Grundlagen im Hinblick auf die behandelten audiovisuellen Medien erläutert. Die Ausführungen anhand wichtiger Fälle aus der Praxis runden das Handbuch ab.
Die vollständig überarbeitete und umfänglich erweiterte Neuauflage berücksichtigt die Medienordnung, wie sie sich aus der EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste von 2018 und dem deutschen Rundfunk- und Telemedienrecht aus dem Medienstaatsvertrag, dem TMG und verwandten Regelungswerken ergibt, wobei alle Änderungen des Jahres 2021 eingearbeitet sind und auch Auswirkungen aktueller Gesetzesvorhaben dargestellt werden.
Auszüge Rezensionen
Als Fazit lässt sich sagen, dass die aktuelle Neuauflage des Medienrecht-Handbuchs einen wirklich umfassenden (juristischen) Blick auf die Medien wirft. (...) Inhaltlich lässt das Buch „Medienrecht“ keine Wünsche offen, es gibt eigentlich nichts, was nicht zumindest angesprochen wird. (...) Als umfassender Überblick über die breitgefächerte Materie des Medienrechts ist dieses Buch inhaltlich voll umfänglich zu empfehlen und seinen Preis auch absolut wert.
RA Michael Rohrlich, Würselen, in ZAP | Buchreport Nr. 21 9.11.2022, S. 1089
Aus der Bandbreite der Rechtsfragen, mit denen die Verantwortlichen bei elektronischen Medien umgehen müssen, ist enorm. Gerade weil es kein klar definiertes Gebiet ist und die gesetzlichen Grundlagen ständig im Fluss sind, ist der Überblick über die Zusammenhänge und die Rückbesinnung auf die Grundsätze wichtig. Trotz der Fülle wird man einige Details nicht finden, andere sind nur kurz skizziert und bei wieder anderen stößt man auf Widersprüche im sich ständig ändernden Regelungsgeflecht. All das, was den Bereich "Medienrecht" ausmacht - für den Juristen spannend, für den Praktiker nervend - findet sich im Handbuch auf knapp 800 Seiten.
RA Prof. Dr. Stephan Ory (Dir. EMR) auf APR - Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, Literaturhinweis 31.05.2022
Angaben zum Buch
Weitere Empfehlungen für Sie