Das europäische Schnellwarnsystem für Lebensmittel (RASFF)

nach der Verordnung (EG) Nr. 178/2002

83,18 €
Bruttopreis zzgl. Versandkosten Lieferzeit 2-4 Werktage

1., Auflage 2018, 336 Seiten, Broschur
978-3-8005-1676-6

Diverse Lebensmittelskandale haben in den letzten Jahrzehnten zu einer wachsenden Verunsicherung der Verbraucher geführt. Wichtiger Bestandteil in der Bewältigung einer solchen Krisensituation durch die EU ist das Schnellwarnsystem RASFF.

Menge
Lieferzeit 2-4 Werktage

 

Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.

Diverse Lebensmittelskandale haben in den letzten Jahrzehnten nicht nur regelmäßig ihren Platz auf der medialen Bühne gefunden. Sie führten auch zu einer wachsenden Verunsicherung der Verbraucher. Die Politik reagierte hierauf auf ihre Art: Eine Fülle von Gesetzesinitiativen sollte einen besseren Hygienestandard in den Betrieben, einen effizienteren Informationsaustausch der Lebensmittelbehörden und einen aufgeklärteren Lebensmittelkonsum ermöglichen. Vor diesem Hintergrund müssen sich Lebensmittelwirtschaft und Lebensmittelüberwachung neuen Herausforderungen stellen – sowohl im alltäglichen Umgang mit Lebensmitteln als auch im Krisenfall. Wichtiger Bestandteil in der Bewältigung einer europaweiten Krisensituation ist das Schnellwarnsystem RASFF gemäß der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, das in dieser Dissertation unter Voranstellung der historischen Vorgängersysteme mit seinen nationalen und unionalen Rechtsgrundlagen dargestellt wird. Dabei wird auch auf zwischenzeitlich angestrebte und wieder verworfene Ideen zur Weiterentwicklung des Systems bzw. künftige Neuentwicklungen eingegangen. Berücksichtigung findet ebenfalls die AVV SWS und die mit ihr verbundenen systematischen Mängel und Auslegungsschwierigkeiten zum Begriff des Risikos als Auslösetatbestand einer RASFF-Meldung. Kernstück der Arbeit ist die systematische Darstellung der mit einer RASFF-Meldung einhergehenden Auswirkungen auf einen betroffenen Lebensmittelunternehmer unter besonderer Würdigung informationsrechtlicher Maßnahmen. Die Untersuchung schließt mit einer Erörterung nationaler und unionaler Rechtsschutzmöglichkeiten gegen eine unrechtmäßige Meldung.

978-3-8005-1676-6

Angaben zum Buch

Auflage
1., Auflage 2018
Seitenzahl
336
Verlag
Fachmedien Recht und Wirtschaft
Reihe
Schriftenreihe des Fördervereins der Marburger Forschungsstelle für Lebensmittelrecht
Ausstattung
Broschur
Höhe (cm)
210
Breite (cm)
148
Gewicht (g)
539
Sachgebiete
Lebensmittelrecht
Recht
Recht bestimmter Jurisdiktionen und bestimmter Rechtsgebiete
Sozialrecht und Medizinrecht
Verbraucherschutzrecht
Zielgruppen
Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Gerichte, Ministerien und Verwaltung, Lebensmittelunternehmen, Wissenschaftler

Weitere Empfehlungen für Sie