

3. Aufl. 2018, 403 Seiten, geb.
978-3-8005-1657-5
Indien gehört weltweit zu den am stärksten wachsenden Volkswirtschaften und Deutschland ist innerhalb der Europäischen Union Indiens wichtigster Handelspartner. Dieses Buch verschafft deutschen Unternehmern einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten und Fallstricke des Indiengeschäfts.
Innerhalb Deutschlands und Österreichs versandkostenfrei.
Indien gehört weltweit zu den am stärksten wachsenden Volkswirtschaften und Deutschland ist innerhalb der Europäischen Union der wichtigste Handelspartner dieser Wirtschaftsmacht. Das vorliegende Buch verschafft deutschen Unternehmern mit geschäftlichen Kontakten in Indien sowie deren Beratern einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten und Fallstricke des Indiengeschäfts.
Ausgehend von den unterschiedlichen unternehmerischen Investitionsformen stellen die Autoren das indische Rechtssystem vor (Gerichtssystem, Schiedsgerichte, Handelsverträge, Immobilienerwerb, Arbeitsrecht, Umweltrecht etc.). Abgerundet wird die Darstellung durch Ausführungen über die Gründung einer Repräsentanz, eines Joint Ventures und einer eigenen Gesellschaft in Indien.
Die Neuauflage berücksichtigt Änderungen bezüglich ausländischer Direktinvestitionen (FDI), die wichtigsten Aktualisierungen im Insolvenzrecht sowie die neue Gesetzeslage im indischen Steuerrecht durch die zum 1. Juli 2017 in Kraft getretene Goods and Services Tax (GST), die größte Steuerreform seit der Unabhängigkeit 1947. Außerdem werden die Änderungen im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit dargestellt.
__________
Nutzen Sie das Buch jetzt auch dauerhaft in der R&W-Online Datenbank und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- optimale Suchfunktion
- jederzeit und überall recherchierbar
- Preisvorteil
Zur Bestellung
Angaben zum Buch
Weitere Empfehlungen für Sie