-
-
Jürgen Taeger, Sascha Kremer
Recht im E-Commerce und Internet
Kommunikation & Recht, Einführung, Juni 2017, XXXVI, 396 Seiten, Kt.
Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und WirtschaftISBN 978-3-8005-1665-0
-
Bestell-Nr. 1665 69,00 EUR* je incl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Inhaltsverzeichnis
Nutzen Sie das Buch jetzt auch dauerhaft in der R&W-Online Datenbank und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- optimale Suchfunktion
- jederzeit und überall recherchierbar
- Preisvorteil
Nutzen Sie das Buch jetzt auch dauerhaft in der R&W-Online Datenbank und profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- optimale Suchfunktion
- jederzeit und überall recherchierbar
- Preisvorteil
Inhalt
Dieses Buch stellt ausführlich die zivilrechtlichen Besonderheiten bei der Nutzung von Internet und mobilen Endgeräten als dem modernsten Vertriebskanal dar. Neben einer allgemeinen Einführung in den Vertragsschluss über Online-Plattformen und Verkaufsportale (einschließlich Fragen der Anfechtung, Stellvertretung und Haftung) werden ausführlich die besonderen Formvorschriften für digitale Rechtsgeschäfte erörtert, einschließlich der erst 2016 in Kraft getretenen EU-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS).
Ein Schwerpunkt des Werkes ist das letztmals in 2014 vollständig reformierte Fernabsatzrecht, welches 2016 um elektronische Streitschlichtungsverfahren bei Verbraucherstreitigkeiten ergänzt wurde. Anhand der umfänglichen Rechtsprechung werden die relevanten Detailfragen zu Widerrufsrecht und Informationspflichten im E-Commerce und M-Commerce anschaulich aufbereitet. Dabei werden auch die für soziale Netzwerke und Plattformen über die Bereitstellung digitaler Inhalte (z.B. durch Streaming) bedeutsamen Sondervorschriften für den Vertrieb digitaler Inhalte erörtert. Vervollständigt wird das Werk durch ergänzende Kapitel zur Haftung der Portalbetreiber als Provider sowie zum Wettbewerbsrecht, Datenschutzrecht (unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung) sowie zum Internationalen Privatrecht und Kollisionsrecht bei grenzüberschreitenden Sachverhalten.
Als praktische Hilfe für den Rechtsanwender schließt das Werk mit Fragen und Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels, die eine Überprüfung des eigenen Wissensstandes anhand der beigefügten Musterlösungen ermöglichen. Hinzu kommt ein umfängliches Verzeichnis der relevanten Fachliteratur zur weiteren Vertiefung im Selbststudium.
Zielgruppen
Aus- und Weiterbildung, Rechtsanwälte, Datenschutzverantwortliche, Shop-Betreiber, Web Designer, Vertriebler, Startups
Sachgebiete
E-Commerce, M-Commerce, Fernabsatzgeschäfte, Online-Vertragsschluss, Formvorschriften für digitale Rechtsgeschäfte, Widerrufsrecht, Informationspflichten, Verbraucherschutz, eIDAS, elektronische Streitschlichtungsverfahren, Haftung der Portalbetreiber
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. und zzgl. Versandkosten.