Lebensmittelrecht/Verbraucherrecht


-
-
Martin Müller, Rochus Wallau, Markus Grube
Taschenbuch der Lebensmittelkontrolle
In den Lebensmittelskandalen der letzten Jahre ist immer wieder auch der Ruf nach einer Verbesserung der Lebensmittelkontrolle laut geworden. Dieses Buch stellt das notwendige Handwerkszeug für den Kontrolleur vor Ort bereit, berät aber auch den kontrollierten Lebensmittelunternehmer.
-
-
Christian Böhler
Verbraucherschützende Informationspflichten im Lauterkeitsrecht
Wie kann man Verbraucher zu einer informierten Entscheidung befähigen, ohne sie durch eine unkontrollierte Informationsflut zu überfordern? Der Autor untersucht diese Frage und ihre rechtlichen Aspekte mithilfe verhaltensökonomischer Erkenntnisse.
-
-
Ines Härtel (Hrsg.)
Handbuch Weinrecht
Das Weinrecht ist ein steter Begleiter der Entwicklung des Weinanbaus und der Trinkkultur. Das nationale und europäische Weinrecht bilden dabei eine untrennbare Regelungseinheit. Dieser Verbundkommentar zeigt dies aktuell und umfassend auf.
-
-
Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e.V. (Hrsg.)
Organisation der amtlichen Lebensmittel-Überwachung
Der vorliegende Tagungsband anlässlich des 10. Marburger Symposiums zum Lebensmittelrecht ist dem Thema „Organisation der amtlichen Lebensmittel-Überwachung“ gewidmet.
-
-
Deutscher Brauer-Bund e.V. (Hrsg.)
500 Jahre Reinheitsgebot
Die deutsche Brauwirtschaft feiert 2016 den Geburtstag des ältesten noch gültigen Lebensmittelgesetzes der Welt: Das Deutsche Reinheitsgebot wird 500 Jahre alt. Das „Buch zum Fest“ umfasst ein breites Spektrum von über 60 Beiträgen.
-
-
Udo di Fabio, Christian Pitschas, Werner Schroeder
Die Novellierung der europäischen Tabakproduktrichtlinie
Die am 19. Mai 2014 in Kraft getretene neue EU-Tabakproduktrichtlinie sieht eine Verschärfung der Regelungen zur Herstellung, Präsentation und dem Verkauf von Tabakwaren vor. Der vorliegende Band setzt sich kritisch mit den Neuerungen auseinander.
-
-
Markus Möstl (Hrsg.)
Lebensmittelanalytik und Recht
Die Gewährleistung der Sicherheit von Lebensmitteln ist die zentrale Aufgabe des Lebensmittelrechts und der Lebensmittelanalytik. In kaum einem anderen Bereich ist die enge Verzahnung von wissenschaftlich-analytischer Erkenntnis und hierauf bezogener legislativer und administrativer Reaktion von so großer Bedeutung wie im Lebensmittelsektor.
-
-
Markus Möstl, Alfred H. Meyer (Hrsg.)
Lebensmittelüberwachung: Was uns Krisen lehren
In den letzten beiden Jahrzehnten ist kaum ein anderes Thema im deutschen und europäischen Lebensmittelrecht von so anhaltender Brisanz und ein wiederkehrender Diskussionsgegenstand gewesen wie das der effizienten, risikobasierten Kontrolle von Lebensmitteln. Nach den Lebensmittelskandalen der letzten Jahre besteht hinreichend Anlass, kritisch zu reflektieren, was wir aus den Krisen lernen.
-
-
Julia Böhm
Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in der Lebensmittelinformationsverordnung
Mit der LMIV ist eine umfassende Novellierung des Lebensmittelkennzeichnungsrechts erreicht und die Förderung eines gemeinsamen Binnenmarktes in Europa vorangetrieben worden. Die LMIV verfolgt maßgeblich die Konzeption einer umfassenden Verbraucherinformation. Die Autorin setzt sich mit den einzelnen Herkunftskennzeichnungspflichten des Art. 26 LMIV auseinander und beleuchtet deren Auswirkungen.
-
-
Malte Weitner
Foodstyling aus lebensmittel- und lauterkeitsrechtlicher Sicht
Foodstyling bezeichnet das gezielte Herrichten von Lebensmitteln für die Erstellung von Werbeabbildungen. Das Aussehen der Lebensmittel wird durch verschiedenste Hilfsmittel verbessert, um auf dem Foto ein besonders appetitliches Bild abzugeben. Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Grenzen des Foodstylings.

